Zum Hauptinhalt springen

E-Government-Strategie und IT-Strategie

Klare Strategien für E-Government und IT in der Landesverwaltung sind Grundvoraussetzung, um die Chancen, welche neue Technologien und Zugangsmöglichkeiten bieten, im Rahmen der verfügbaren Ressourcen sinnvoll, wirtschaftlich und nachhaltig nutzen zu können.

Gleichzeitig sind eine umfassende E-Government- und IT-Strategie notwendig, um die in der digitalen Welt neu entstehenden Risiken kontrollieren und minimieren zu können. Eine einheitliche IT-Strategie für die Landesverwaltung ist darüber hinaus wichtig, um die Interoperabilität zwischen den in verschiedenen Bereichen der Verwaltung eingesetzten IT-Systemen zu ermöglichen.

Die E-Government-Strategie und die IT-Strategie beschreiben die Ausrichtung und Entwicklung der Landes-IT und des E-Governments in den kommenden Jahren. Beide Strategien sind jedoch nicht statisch. Aufgrund des technischen Fortschritts sowie durch Änderungen der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen die Strategien regelmäßig überprüft und wenn notwendig fortgeschrieben werden. Verantwortlich hierfür ist der CIO.

Die E-Government-Strategie und die IT-Strategie ergänzen sich und sind zugleich eng miteinander verflochten.

Die E-Government-Strategie umfasst die Interaktion von Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen mit der Landesverwaltung sowie Kommunikationsabläufe zwischen öffentlichen Verwaltungen mittels Internet-Techniken. Die E-Government-Strategie schließt auch die Automatisierung interner Vorgänge der Landesverwaltung ein. Die E-Government-Strategie fokussiert dabei auf die eingesetzten Kommunikationskanäle und die Gestaltung der Benutzerschnittstellen einschließlich der Darstellung von transportierten Informationen.

Die IT-Strategie bezieht sich auf die Informationsverarbeitung innerhalb der Landesverwaltung, die von der E-Government-Strategie nicht erfasst wird. Darüber hinaus umfasst die IT-Strategie die gesamte IT-Architektur und IT-Infrastruktur der Landesverwaltung und die dort zur Informationsverarbeitung eingesetzte Hardware und Software einschließlich der Netzinfrastruktur und Rechenzentren. Auch die Fragen der Informationssicherheit und der Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Aspekte der IT-Strategie.

Übergeordnetes Ziel der IT-Strategie ist die Bündelung und Standardisierung der bisher eher heterogenen und dezentralen IT-Strukturen der Landesverwaltung im Rahmen der „IT-Neuordnung“.

Ein wesentlicher Baustein der IT-Neuordnung ist die IT Baden-Württemberg (BITBW), die als zentrale IT-Dienstleisterin des Landes die Entwicklung den Betrieb und den Support für die in der Landesverwaltung eingesetzten IT-Systeme übernimmt und koordiniert – vom Standardbüroarbeitsplatz bis hin zur IT für ressortspezifische Fachverfahren. Alle Eckpunkte der IT-Strategie der Landesverwaltung finden Sie hier.

Die E-Government- und die IT-Strategie werden schrittweise weiter detailliert und konkretisiert werden. Ein Baustein hierbei ist die an die Eckpunkte der IT-Strategie anknüpfende Mobilstrategie der Landesverwaltung.

Ergebnisse und Rahmenbedingungen der IT-Strategie der Landesverwaltung können Sie unter „Digitale Infrastruktur“ herunterladen.


Stellenauschreibungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:

Stellenangebote des innenministeriums 

Duales Studium bei der BITBW:

Angebote für Studentinnen und Studenten

Cybersicherheitsagentur (CSBW):

Karriere bei der CSBW

Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg

Die Digitalisierung verändert die Welt. Um diesem umfassenden Prozess gerecht zu werden, braucht es klare Ziele und zukunftsweisende Impulse. Die Landesregierung bündelt und koordiniert die digitalen Vorhaben im Land in ihrer ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital.LÄND.

Mehr erfahren Sie auf der Info-Website digital-laend.de und in den folgenden Links.

Mehr als zwei Milliarden Euro hat das Land seit 2016 in die Digitalisierung investiert. Einen Überblick über die Projekte und ihren jeweiligen Fortschritt gibt der 4. Digitalisierungsbericht der Landesregierung. Er wurde 2022 veröffentlicht.

4. Digitalisierungsbericht

Mobilstrategie

Die Mobilstrategie ist Teil der E-Government-Strategie und der IT-Strategie der Landesverwaltung. Sie verfolgt das Ziel, die IT-Infrastruktur der Landesverwaltung für das mobile Arbeiten zu ertüchtigen und den Bürgerinnen und Bürgern den elektronischen Zugang zur Verwaltung nicht nur „rund um die Uhr“, sondern auch „von überall“ aus zu ermöglichen. Damit wird E-Government zu Mobile Government weiterentwickelt.

Aber nicht nur die mobile Abwicklung von Verwaltungsvorgängen in Portalen wie service-bw soll künftig selbstverständlich sein, sondern auch die Nutzung verschiedenster Apps mit fachlichen Inhalten in ganz neuen Szenarien, die erst durch Mobilgeräte möglich werden.

Erste Apps sind bereits von der Landesverwaltung entwickelt worden und in unseren Fachanwendungen zusammengestellt.