Pressemeldungen & wichtige Ereignisse
-
Am 27. November 2025 findet das 7. CyberSicherheitsForum in der IHK Region Stuttgart, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart und online statt. Seien Sie dabei!
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat erstmals 55 Städten und Gemeinden die neu geschaffene Auszeichnung „Gigabitkommune@BW“ verliehen. Diese Kommunen erreichen eine Gigabitversorgung von mindestens 97,9 Prozent ihrer Haushalte.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg / Franziska Kraufmann
-
Mit der Unterzeichnung des Glasfaserpakts hat Baden-Württemberg einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft getan. Im Digitalisierungsministerium haben insgesamt 24 Akteure das gemeinsame Abkommen nun offiziell unterzeichnet.
copyright: Franziska Kraufmann
-
Die Cybersicherheitsagentur, das Innovation-Hub der Polizei, das Digitalisierungsprojekt XPolizeiBW und die Abteilung Wirtschafts- und Umweltkriminalität des Landeskriminalamtes sind nun gemeinsam in einem neuen Dienstgebäude untergebracht.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes zugestimmt. Damit wird das überragende öffentliche Interesse am Netzausbau gesetzlich verankert.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen.
copyright: BSI
-
Der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zu Medienberichten, wonach die Bundesregierung Pläne für einen schnellen Netzausbau auf den Weg bringt.
copyright: Adobe Stock
-
Bei der TECH 2025, der Technology Experience Convention Heilbronn, trafen sich Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Das Innen- und Digitalisierungsministerium Baden-Württemberg begleitet vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 die bundesweite Mobilfunk-Messwoche. Die Initiative von Bund, Ländern und Kommunen soll die Mobilfunknetzqualität aus Nutzersicht sichtbar machen.
-
Das Innenministerium wird einen zweiten Gesetzentwurf zum Abbau verzichtbarer Schriftformerfordernisse im Landesrecht vorbereiten. Wichtige Verwaltungsverfahren können so künftig unbürokratisch und digital durchgeführt werden.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Der Landesbeauftragte für Informationstechnologie (CIO) Stefan Krebs hat heute in Stuttgart 64 Förderbescheide für den Breitbandausbau in Höhe von insgesamt 142,7 Millionen Euro übergeben.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Cybersicherheitslücken sind ein gefährliches Einfallstor für Unternehmen im Land. Der CyberSicherheitsCheck hilft ihnen dabei, sich zu schützen. Jetzt werden auch bei den Handwerkskammern Firmen auf ihre Cybersicherheit gecheckt.
copyright: Adobe Stock
-
Daten bilden die Grundlage der Digitalisierung. Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen, erarbeitet die Landesregierung unter Koordination des Innenministeriums aktuell eine landesweite Datenstrategie.
copyright: Fotolia
-
Die cloudbasierte Plattform MEDI:CUS vernetzt Universitätskliniken, Krankenhäuser sowie perspektivisch Arztpraxen und Patienten und bringt die medizinische Versorgung und Forschung so auf ein neues Level.
copyright: BIOPRO BW / Jan Potente
-
Mit der Gemeinde Herrischried hat das Land eine neue Glasfaserkommune dazugewonnen. Am 27.02.2025 ging das neue Breitbandortsnetz in Betrieb. Digitalisierungsminister Thomas Strobl gratulierte vor Ort der Gemeinde zu diesem wichtigen Meilenstein.
copyright: Adobe Stock
-
Baden-Württemberg treibt den Ausbau von schnellem Internet auch im Jahr 2025 mit Nachdruck und Millioneninvestitionen voran: Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat nun in Stuttgart Förderbescheide in Höhe von 207 Millionen Euro übergeben.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Als erstes Land hat Baden-Württemberg eine einmalige Gigabitoffensive gestartet, um das Land fit für das Gigabitzeitalter zu machen. Im Jahr 2024 erreichte die landesweite Breitbandförderung einen neuen Rekord.
copyright: Adobe Stock
-
Das Innenministerium und die Cybersicherheitsagentur haben im Herbst einen Cybersicherheits-Check entwickelt und mit den Industrie- und Handelskammern im Land ausgerollt. Mehr als 330 Betriebe wurden seither auf ihre Cybersicherheit geprüft.
copyright: Adobe Stock
-
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW), das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), und Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) bündeln ihre Kräfte und bilden eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat in Stuttgart Förderbescheide in Höhe von insgesamt 36,37 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau übergeben.
copyright: Adobe Stock
-
Service-bw bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültige BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Damit können noch mehr Online-Anträge einfach und sicher von zu Hause aus zu gestellt werden.
copyright: Adobe Stock
-
Mit dem Sicherheitspreis werden Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg schützen.
copyright: © Steffen Schmid
-
Beim 6. CyberSicherheitsForum stehen Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit im Fokus. Denn auch bei KI gilt: Nur wer die Risiken kennt, kann sich gut schützen.
copyright: Steffen Schmid
-
Die Digitalisierung der Verwaltung können Bund und Länder nur gemeinsam meistern. Daher hat der Landtag von Baden-Württemberg nun ein Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags beschlossen.
copyright: Adobe Stock
-
Mit dem "CyberSicherheitsCheck für KMU" können Unternehmen konkrete Handlungsbedarfe für die Verbesserung der Cybersicherheit des Unternehmens identifizieren.
copyright: Adobe Stock
-
„Cybersicherheit und KI – Chancen und Risiken“ lautet der Titel des 6. CyberSicherheitsForums Baden-Württemberg. Am 11. Oktober 2024 können Sie vor Ort in Stuttgart oder online dabei sein.
copyright: Innenministerium BW
-
Das Sicherheitsforum hat eine vertrauensvolle Sicherheitspartnerschaft auf Augenhöhe zwischen Staat und Wirtschaft begründet. In diesem Jahr feiert es sein 25-jähriges Jubiläum.
copyright: BOSCH / Jan Potente
-
In vier Pilot-Kommunen in Baden-Württemberg ist es für Bürgerinnen und Bürger nach einem Umzug jetzt möglich, sich direkt von zuhause oder unterwegs umzumelden – zahlreiche Städte und Gemeinden im Land werden folgen.
copyright: Adobe Stock
-
Mit Long Range Wide Area Networks profitieren alle Menschen im Land von der Digitalisierung. Deshalb fördert die Landesregierung solche Projekte nun mit 383.000 Euro.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Mit Nicole Matthöfer tritt eine versierte Führungskraft das Amt als Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg an. Sie folgt auf Ralf Rosanowski, welcher bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand das wichtige Amt bekleidet hat.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Das Land investiert seit Jahren Milliarden in den Breitbandausbau. In der aktuellen Förderrunde übergab Digitalisierungsminister Thomas Strobl 26 Zuwendungsbescheide für 16 Zuwendungsemp-fänger aus elf Landkreisen.
copyright: Adobe Stock
-
Die Mobilfunkversorgung in Stuttgarts Innenstadt wird künftig noch besser. Auf dem Dach des baden-württembergischen Innenministeriums wurde eine öffentliche Mobilfunkanlage in Betrieb genommen.
copyright: Innenministerium BW
-
E-Government-Koordinatorinnen und –Koordinatoren stehen den kreisangehörigen Städten und Gemeinden als wichtige Multiplikatoren mit Rat und Tat zur Seite und fördern den Austausch untereinander. Das Innenministerium hat deshalb in Abstimmung mit den Kommunalen Landesverbänden das Förderprogramm verlängert.
copyright: Adobe Stock
-
Baden-Württemberg geht weitere große Schritte auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Gemeinsam mit dem Bund wurde inzwischen die gigantische Summe von über sechs Milliarden Euro in die digitale Zukunft des Landes investiert.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2024 mit der Einrichtung einer neuen Cloudplattform für Gesundheitsdaten befasst. Das Projekt zur Einrichtung einer neuen Plattform MEDI:CUS kann nun an den Start gehen und sukzessive auf- und ausgebaut werden.
-
Der neueste Breitbandbericht zeigt: Das Internet für die Menschen im Land ist spürbar schneller. Inzwischen sind 94 Prozent der Haushalte in Baden-Württemberg mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s versorgt.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Polizei Baden-Württemberg ist bereits mit mehreren Projekten aktiv an der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz beteiligt. Für eine weitere Vernetzung will sich die Polizei Baden-Württemberg künftig am Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) Heilbronn beteiligen.
copyright: © Steffen Schmid
-
Innenminister Thomas Strobl übergab 18 Zuwendungsbescheide für 14 Zuwendungsempfänger aus elf Landkreisen in Höhe von exakt 37.499.684,80 Euro. Mit diesen Mitteln werden rund 11.000 Teilnehmeranschlüsse entstehen.
copyright: Adobe Stock
-
Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat gemeinsam mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW), den Kommunalen Landesverbänden und der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE einen „Stufenplan Mindestsicher-heitsniveau“ für mehr Cybersicherheit bei den Kommunen entwickelt.
copyright: Adobe Stock
-
Der erste Abschnitt der bahnparallelen Backbonetrasse im Ostalbkreis wurde nun in Betrieb genommen. Beim derzeit größten kommunalen und bundesweiten Infrastrukturprojekt in Kooperation mit der DB Netz AG begegnen sich zwei Technologie-Welten: Highspeed-Internet und die Schwäbische Eisenbahn.
copyright: Adobe Stock
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 41 Zuwendungsbescheide an 28 Zuwendungsempfänger aus 13 Landkreisen übergeben. Damit werden 13.323 Teilnehmeranschlüsse entstehen.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen haben eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Mit dieser Vereinbarung geht der gemeinsam entwickelte „OZG-Hub“ an den Start. Standardisierte Schnittstellen und Bausteine stehen auf der Plattform bereit und erleichtern Kommunal- und Landesverwaltungen die Entwicklung von Onlinediensten.
copyright: Adobe Stock
-
Cyber-Resilienz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Cybersicherheit. Gerade Wirtschaft und Kommunen stehen im Fadenkreuz der Kriminellen und werden zunehmend Opfer eines Cyberangriffes. Doch wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyberangriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder Online beim fünften Cybersicherheitsforum diskutiert werden.
copyright: Steffen Schmid
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat einen innovativen Breitband-Showroom in der Innenstadt von Lörrach eröffnet und dabei neun Zuwendungsbescheide für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Lörrach übergeben. Damit geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung Gigabit-Zukunft.
copyright: Landratsamt Lörrach
-
Das Amt kommt zum Bürger – ab dem 1. September 2023 können alle Zulassungsstellen die volldigitale KfZ-Zulassung nutzen und den Bürgern anbieten. Damit kann man das Auto vom Sofa aus anmelden – und direkt losfahren.
copyright: Adobe Stock
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab drei Zuwendungsbescheide für Ausbauprojekte in zehn Kommunen im Landkreis Freudenstadt in Höhe von 57.353.710,23 Euro.
copyright: Adobe Stock
-
Das Amt kommt zu den Menschen - diesem Ziel ist Baden-Württemberg einen großen Schritt näher gekommen. Mit über einer Million Nutzerinnen und Nutzern des Serviceportals service-bw ist Baden-Württemberg bundesweit Spitze.
copyright: Adobe Stock
-
Für weniger Funklöcher in Baden-Württemberg: Der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg wurde an ein Funkturmunternehmen übergeben. Damit wird nun ein neuer Mobilfunkmast errichtet.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zu den aktuellen Medienberichten über die geplanten Kürzungen im Digitalbudget der Bundesregierung.
copyright: Fotolia
-
Baden-Württemberg ist Spitzenreiter beim Breitbandausbau. Mit dem Inkrafttreten der neuen Landesförderkulisse kann die Erfolgsgeschichte des Landes beim Breitbandausbau weiterhin mit voller Kraft fortgeschrieben werden.
copyright: Adobe Stock
Stellenauschreibungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:
Stellenangebote des innenministeriums
Duales Studium bei der BITBW:
Angebote für Studentinnen und Studenten
Cybersicherheitsagentur (CSBW):