Pressemeldungen & wichtige Ereignisse
-
Das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen haben eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Mit dieser Vereinbarung geht der gemeinsam entwickelte „OZG-Hub“ an den Start. Standardisierte Schnittstellen und Bausteine stehen auf der Plattform bereit und erleichtern Kommunal- und Landesverwaltungen die Entwicklung von Onlinediensten.
copyright: Adobe Stock
-
Cyber-Resilienz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Cybersicherheit. Gerade Wirtschaft und Kommunen stehen im Fadenkreuz der Kriminellen und werden zunehmend Opfer eines Cyberangriffes. Doch wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyberangriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder Online beim fünften Cybersicherheitsforum diskutiert werden.
copyright: Steffen Schmid
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat einen innovativen Breitband-Showroom in der Innenstadt von Lörrach eröffnet und dabei neun Zuwendungsbescheide für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Lörrach übergeben. Damit geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung Gigabit-Zukunft.
copyright: Landratsamt Lörrach
-
Das Amt kommt zum Bürger – ab dem 1. September 2023 können alle Zulassungsstellen die volldigitale KfZ-Zulassung nutzen und den Bürgern anbieten. Damit kann man das Auto vom Sofa aus anmelden – und direkt losfahren.
copyright: Adobe Stock
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab drei Zuwendungsbescheide für Ausbauprojekte in zehn Kommunen im Landkreis Freudenstadt in Höhe von 57.353.710,23 Euro.
copyright: Adobe Stock
-
Das Amt kommt zu den Menschen - diesem Ziel ist Baden-Württemberg einen großen Schritt näher gekommen. Mit über einer Million Nutzerinnen und Nutzern des Serviceportals service-bw ist Baden-Württemberg bundesweit Spitze.
copyright: Adobe Stock
-
Für weniger Funklöcher in Baden-Württemberg: Der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg wurde an ein Funkturmunternehmen übergeben. Damit wird nun ein neuer Mobilfunkmast errichtet.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zu den aktuellen Medienberichten über die geplanten Kürzungen im Digitalbudget der Bundesregierung.
copyright: Fotolia
-
Baden-Württemberg ist Spitzenreiter beim Breitbandausbau. Mit dem Inkrafttreten der neuen Landesförderkulisse kann die Erfolgsgeschichte des Landes beim Breitbandausbau weiterhin mit voller Kraft fortgeschrieben werden.
copyright: Adobe Stock
-
Daten gestalten die Zukunft. Das neue landeseigene Open Data-Portal ‚daten.bw‘ bildet den Grundstein für eine leistungsfähige, nachhaltige und ineinandergreifende Dateninfrastruktur im Land.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Zahl der Cyberangriffe steigt weiter an, deshalb ist die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen weiteren Kanal erreichbar.
copyright: Adobe Stock
-
Zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes im Bundesrat hat sich Baden-Württemberg im Schulterschluss mit den anderen Ländern intensiv in die Vorbereitungen für den im Bundesrat diskutierten Gesetzentwurf eingebracht.
copyright: Adobe Stock
-
Die Erfolgsgeschichte der Breitbandförderung in ‚the Länd‘ reißt nicht ab: Seit 2016 wurden mehr als fünf Milliarden Euro in die flächendeckende gigabitfähige Breitbandinfrastruktur im Land investiert. In der aktuellen Runde erhielten 25 Zuwendungsempfängern mehr als 165 Millionen Euro in Form von Förderbescheiden.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Mit 80 Millionen Euro der ‚OZG-Rücklage‘ wird der nächsten Gang auf dem Weg zur digitalisierten Verwaltung eingelegt. Daraus sollen die Ressorts ihren finanziellen Mehrbedarf für die Umsetzung des OZG decken.
copyright: Adobe Stock
-
Seien Sie am 15. September 2023 dabei und diskutieren Sie mit hochkarätigen Expertinnen und Experten, welche Herausforderungen es auf dem Weg zur Cyberresilienz gibt und was Sie jetzt tun können. Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen zum mutmaßlichen Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg.
copyright: Gorodenkoff Productions OU
-
Der Landkreis Heilbronn bringt jetzt ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt auf den Weg – mit einem klaren Ziel: Von September an können alle, nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen, ein Kfz mit nur ein paar Klicks vom Sofa oder Bürostuhl aus an-, um- oder abmelden – und dann auch direkt losfahren. Das ist ein echter Meilenstein und Mehrwert für die Menschen.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
In Künzelsau übergibt Digitalisierungsminister Thomas Strobl einen Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen.
copyright: Stadtverwaltung Künzelsau
-
Nach dem Förderstopp des Bundes kann der Gigabitausbau wieder Fahrt aufnehmen. Baden-Württemberg setzt die Investitionsoffensive fort: Der Fördersatz des Landes für schnelles Internet bleibt bei 40 Prozent.
copyright: Adobe Stock
-
Die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet gehört zur Daseinsvorsorge. Hier packt das Land an, um schon heute die Weichen für die Zukunft zu stellen.
copyright: Landkreis Sigmaringen
-
Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergibt 18 Förderbescheide im Landkreis Ravensburg in Höhe von 40,9 Millionen Euro. Damit können Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse eingerichtet werden.
copyright: Ingo Rack
-
Die neue Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw im Innenministerium unterstützt ganz gezielt die Kommunen und Menschen vor Ort in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung.
copyright: Digitalakademie@bw
-
Baden-Württemberg investiert weiterhin Millionen in den kommunalen Breitbandausbau. Im Fokus liegt bei dieser Förderrunde die Schließung der Grauen Flecken.
copyright: © Innenministerium Baden-Württemberg
-
Zumeldung des Innenministeriums zu den Aussagen der Deutschen Polizeigewerkschaft.
copyright: Fotolia
-
Der Schlag gegen die Cyberkriminellen ‘HIVE‘ ist ein Erfolg internationaler Polizeiarbeit. Täter werden auch im Netz akribisch, hartnäckig und konsequent im letzten Winkel des Netzes aufgespürt.
copyright: Fotolia
-
Seit 25.01.2023 finden bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten von Institutionen unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur und Verwaltung sogenannte DDoS-Attacken statt.
copyright: Gorodenkoff Productions OU
-
Der ‚Runde Tisch Glasfasernetze‘ bringt die wichtigsten Akteure im Bereich Glasfaser zusammen, damit sich diese über die aktuellen Herausforderungen austauschen und Lösungen hierfür erarbeiten können. Denn der Weg ins Gigabitzeitalter kann nur gemeinsam erfolgen. Nun fand die Auftaktveranstaltung im Innenministerium Baden-Württemberg statt.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Baden-Württemberg macht auch im Jahr 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau und belegt einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro wurden um die 85.000 neue Anschlüsse gefördert.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Speicherung von IP-Adressen sowie Portnummern ist ein effektives Instrument zur Ermittlung von Tätern und Täternetzwerken im Bereich der Kinderpornographie und in anderen schwerwiegenden Deliktsbereichen. Hierfür setzt sich Baden-Württemberg im Bundesrat ein.
copyright: Adobe Stock
-
Die Landesregierung fördert die digitale Gästeplattform Hochschwarzwald mit 155.000 Euro. Denn digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten und helfen Kosten zu sparen.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die D16-Digitalminister wollen Gesundheitsdaten künftig besser nutzen, damit durch Digitalisierung und personalisierter Medizin Leben gerettet werden können. Es gilt: Daten schützen und nützen.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau. Noch nie hat das Land so viele Zuwendungsbescheide an so viele Empfänger aus so vielen Landkreisen in dieser Höhe vergeben.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Innenministerkonferenz stimmt in ihrer Herbsttagung wichtigen Vorschlägen aus Baden-Württemberg kraftvoll und einmütig zu. So soll unter anderem das Waffenrecht verschärft und Großveranstaltungen noch besser geschützt werden.
copyright: Sebastian Widmann
-
Hessen und Baden-Württemberg diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Branche über Chancen und Möglichkeiten.
copyright: Adobe Stock
-
Bis Ende 2022 sollen laut Onlinezugangsgesetz (OZG) Verwaltungsleistungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene online verfügbar sein. Vor der heißen Phase der Haushaltsberatungen im Bund fordern die Mitglieder des IT-Planungsrats aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein die Bundesregierung auf, auch 2023 hinreichende Mittel für die weitere föderale Umsetzung zur Verfügung zu stellen.
copyright: Adobe Stock
-
Innenminister Thomas Strobl übergibt 47 Förderbescheide an Kommunen in ganz Baden-Württemberg. Schnelles flächendeckendes Internet soll die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes sichern.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
CIO/CDO Stefan Krebs und Direktor des Cal OES, Mark Ghilarducci, unterzeichnen Absichtserklärung zur Festigung der Zusammenarbeit und Stärkung der gemeinsamen Partnerschaft in Sachen Cybersicherheit und Open Data.
copyright: Cal OES
-
Baden-Württemberg auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter- Ergebnis der Studie: Fördermittelbedarf noch nicht erschöpft; immer noch Gebiete ohne eigenwirtschaftliche Ausbauperspektive
copyright: © Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Folgen des Klimawandels spüren wir hautnah. Deshalb bringt das Land nun eine App an den Start, mit der das CO2 sparen im Handumdrehen gelingt.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung von Landeskriminalamt, Landesamt für Verfassungsschutz und Cybersicherheitsagentur zur Wachsamkeit gegen Cyberangriffe.
copyright: Gorodenkoff Productions OU
-
Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl äußert sich nach dem Krisengipfel Gas, der heute getagt hat.
copyright: picture alliance/dpa | Marijan Murat
-
Das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat jetzt ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte entwickelt. Durch Meldung und Bereitstellung von eigenen Liegenschaften kann zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beigetragen und darüber hinaus für eine möglicherweise bislang ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen generiert werden.
copyright: Adobe Stock
-
Zwei Tage kamen die Digitalministerinnen und –minister aus ganz Deutschland in Heidelberg und Walldorf zusammen. Die Konferenzteilnehmer fordern den Bund auf, den digitalen Personalausweis zügig umzusetzen. Die digitale Identität sei der Schlüssel für viele digitale Angebote, gerade auch der öffentlichen Verwaltung. Dazu sagten die Digitalministerinnen und -minister der Länder dem Bund jede politische Unterstützung zu.
copyright: Leif Piechowski
-
Anträge bequem per Video-Call einreichen, Sachbearbeiter stehen für Fragen zu Verfügung: Von der Anmeldung des Wohnsitzes über das Beantragen von Pässen und Ausweisen bis hin zur Zulassung von Fahrzeugen: Als "kleine Rathäuser vor Ort" bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service. Die neueste Außenstelle kann dabei sogar bequem von zu Hause erreicht werden: das virtuelle Bürgeramt.
copyright: Tobias Dittmer
-
Das Digitalisierungsministerium gibt mit dem Digitaltag der digitalen Kommune von morgen weiteren Schwung.
-
Für eine erfolgreiche Digitalisierung brauchen wir Datenstraßen in jedes Dorf.
copyright: Henning Schacht
-
Gemeinsam digital erfolgreich – Chief Information Officer (CIO) der Länder Sachsen und Baden-Württemberg unterzeichnen neue Kooperationsvereinbarung. Durch den engen Schulterschluss mit dem Freistaat Sachsen schöpfen wir Synergien und setzen klare Maßstäbe, weit über unsere Grenzen hinaus.
copyright: Valerie Eckl
-
-
In Baden-Württemberg sind wir innovativ, produktiv, effizient und erfindungsreich. Bei der Digitalisierung und Elektrifizierung setzen wir so Maßstäbe.
copyright: Innenministerium Baden-Württemberg
-
Die Gemeinde Ebhausen im Landkreis Calw erhält den ersten Grauen-Flecken-Förderbescheid in Höhe von 1,62 Millionen Euro für den Breitbandausbau. Eine gute digitale Infrastruktur steigert die Attraktivität der Wohn- und Arbeitsorte.
copyright: Adobe Stock