Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen & wichtige Ereignisse

Ein Hacker vor drei PC-Bildschirmen

Zumeldung zum Schlag gegen organisierte Cyberkriminalität durch die internationale Operation „Dawnbreaker“

Der Schlag gegen die Cyberkriminellen ‘HIVE‘ ist ein Erfolg internationaler Polizeiarbeit. Täter werden auch im Netz akribisch, hartnäckig und konsequent im letzten Winkel des Netzes aufgespürt.

Ein Hacker vor drei Bildschirmen

DDoS-Attacken auf verschiedene Webseiten

Seit 25.01.2023 finden bundesweit auf verschiedene deutsche Webseiten von Institutionen unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur und Verwaltung sogenannte DDoS-Attacken statt.

Thomas Strobl, Breitbandübergabe

Breitbandbilanz 2022

Baden-Württemberg macht auch im Jahr 2022 große Fortschritte beim Breitbandausbau und belegt einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro wurden um die 85.000 neue Anschlüsse gefördert.

Digitale Gästekarte Hochschwarzwald

Smarter Tourismus

Die Landesregierung fördert die digitale Gästeplattform Hochschwarzwald mit 155.000 Euro. Denn digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten und helfen Kosten zu sparen. 

Thomas Strobl, D16

D16 Digitalministertreffen

Die D16-Digitalminister wollen Gesundheitsdaten künftig besser nutzen, damit durch Digitalisierung und personalisierter Medizin Leben gerettet werden können. Es gilt: Daten schützen und nützen.

Übergabe der Breitbandförderbescheide

Förderung des Breitbandausbaus in Rekordhöhe

Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384,4 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau. Noch nie hat das Land so viele Zuwendungsbescheide an so viele Empfänger aus so vielen Landkreisen in dieser Höhe vergeben.

Cybersicherheit

Gemeinsam für Europa: Satellitenkommunikation sorgt für mehr Resilienz und Sicherheit

Hessen und Baden-Württemberg diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Branche über Chancen und Möglichkeiten.

 

Eine Computerplatine

Digitale Verwaltung - Forderung nach Finanzierung durch den Bund

Bis Ende 2022 sollen laut Onlinezugangsgesetz (OZG) Verwaltungsleistungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene online verfügbar sein. Vor der heißen Phase der Haushaltsberatungen im Bund fordern die Mitglieder des IT-Planungsrats aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein die Bundesregierung auf, auch 2023 hinreichende Mittel für die weitere föderale Umsetzung zur Verfügung zu stellen.

Innenminister übergibt Breitband Förderbescheide

76,6 Millionen Euro für kommunalen Breitbandausbau

Innenminister Thomas Strobl übergibt 47 Förderbescheide an Kommunen in ganz Baden-Württemberg. Schnelles flächendeckendes Internet soll die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes sichern.

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale zur Kontrolle rot

Land fördert zwei Cybersicherheits-Projekte

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit“ fördert das Land zwei Cybersicherheitsprojekte. Mit starken eigenen Anbietern kann sich Europa gegen Cyberangriffe wappnen und die technologische Unabhängigkeit sicherstellen.

Unterzeichnung LoI

Kooperation mit Kalifornien bei Cybersicherheit und Open Data

Baden-Württemberg und Kalifornien haben eine Absichtserklärung zur Festigung der Zusammenarbeit und Stärkung der gemeinsamen Partnerschaft in Sachen Cybersicherheit und Open Data unterzeichnet.

Unterzeichnung LoI

Kalifornien und Baden-Württemberg unterzeichnen Letter of Intent

CIO/CDO Stefan Krebs und Direktor des Cal OES, Mark Ghilarducci, unterzeichnen Absichtserklärung zur Festigung der Zusammenarbeit und Stärkung der gemeinsamen Partnerschaft in Sachen Cybersicherheit und Open Data.

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel

Land fördert Forschungs- und Nachwuchskolleg

Das Land fördert ab 2023 ein neues Forschungs- und Nachwuchskolleg an Pädagogischen Hochschulen mit rund 4,8 Millionen Euro. Mit diesem bundesweit einzigartigen Kolleg sollen der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und künftige Lehrerinnen und Lehrer beim Thema Digitalisierung gestärkt werden.

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Urteil des EuGH zur Verkehrsdatenspeicherung

Gemeinsame Medieninformation des Innenministeriums Baden-Württemberg und Justizministeriums Baden-Württemberg zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs bezüglich der Verkehrsdatenspeicherung.


Stellenauschreibungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:

Stellenangebote

Duales Studium bei der BITBW:

Angebote für Studentinnen und Studenten